Zum Inhalt springen

Deutsch lernen Bilal Hassan

  • Home
  • Deutsche Grammatik
    • Anfänger
  • Lernmaterialien
  • Grammatik Übungen
Deutsch lernen Bilal Hassan
  • Home
  • Deutsche Grammatik
    • Anfänger
  • Lernmaterialien
  • Grammatik Übungen

Anfänger

Deutsche Grammatik für Anfänger

Der Imperativ in der deutschen Sprache

Der Imperativ in der deutschen Sprache

Der Imperativ ist in der deutschen Sprache die Modusform, die zur Äußerung von Aufforderungen, Befehlen oder Ratschlägen dient. In diesem … Weiterlesen Der Imperativ in der deutschen Sprache

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Reflexive Verben im Deutschen: Liste, Beispiele im Akkusativ & Dativ

Reflexive Verben im Deutschen: Liste, Beispiele im Akkusativ & Dativ

Reflexive Verben sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Sie ermöglichen es uns, auszudrücken, dass sich die Handlung eines Verbs … Weiterlesen Reflexive Verben im Deutschen: Liste, Beispiele im Akkusativ & Dativ

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik, Home Schreibe einen Kommentar

Trennbare und Untrennbare Verben: Eine Anleitung mit der Verben Liste

Trennbare und Untrennbare Verben: Eine Anleitung mit der Verben Liste

Verben mit durch-, über-, um-, unter-, wider- und wieder- In der deutschen Sprache finden wir eine große Anzahl von Verben, … Weiterlesen Trennbare und Untrennbare Verben: Eine Anleitung mit der Verben Liste

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik, Home Schreibe einen Kommentar

Untrennbare Verben im Deutschen: Verwendung und Bildung

Untrennbare Verben im Deutschen Verwendung und Bildung

In der deutschen Sprache gibt es eine Gruppe von Verben, die mit einem Präfix versehen sind, das in allen Verbformen … Weiterlesen Untrennbare Verben im Deutschen: Verwendung und Bildung

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Trennbare Verben im Deutschen: Konjugation, Beispiele, Liste

Trennbare Verben im Deutschen: Konjugation, Beispiele, Liste

Trennbare Verben sind eine einzigartige Eigenschaft der deutschen Sprache. Sie bestehen aus einem Stammverb und einem Präfix. Dieses Präfix kann … Weiterlesen Trennbare Verben im Deutschen: Konjugation, Beispiele, Liste

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Konjugation der Verben mit Hilfs-e

Konjugation der Verben mit Hilfs-e

In dieser Lektion werden wir die Konjugation von Verben mit einem Hilfs-e betrachten. Diese Regel betrifft vor allem schwache und … Weiterlesen Konjugation der Verben mit Hilfs-e

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Konjugation starker Verben: Präsens, Präteritum, Perfekt mit Beispielen

Konjugation starker Verben: Präsens, Präteritum, Perfekt mit Beispielen

Starke Verben sind Verben, die ihren Stammvokal in verschiedenen Zeitformen ändern. Hier sind zwei Beispiele für die Konjugation starker Verben, … Weiterlesen Konjugation starker Verben: Präsens, Präteritum, Perfekt mit Beispielen

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Konjugation der Verben im Präsens: schwachen, starken & Mischverben

Konjugation der Verben im Präsens: schwachen, starken & Mischverben

Das Verb besteht aus einem Stamm und einer Endung. Zum Beispiel: Stamm Endung lach -en folg -en trag -en geh … Weiterlesen Konjugation der Verben im Präsens: schwachen, starken & Mischverben

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Possessivartikel im nominativ, Akkusativ, Dativ & Genitiv

Possessivartikel im nominativ, Akkusativ, Dativ & Genitiv

Die Possessivartikel in Deutsch sind eine wichtige Komponente in der Grammatik. Sie zeigen an, zu wem eine Person oder eine … Weiterlesen Possessivartikel im nominativ, Akkusativ, Dativ & Genitiv

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Deklination der Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ & Genitiv

Deklination der Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ & Genitiv

In dieser Lektion werfen wir einen genauen Blick auf die Deklination der Personalpronomen im Deutschen. Die Personalpronomen ändern ihre Form … Weiterlesen Deklination der Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ & Genitiv

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Der Singular ohne Artikel im Deutschen

Der Singular ohne Artikel im Deutschen

In der deutschen Sprache kann der Singular eines Nennens oft ohne Artikel verwendet werden. Dies erfolgt in verschiedenen Kontexten, wie … Weiterlesen Der Singular ohne Artikel im Deutschen

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Die Anwendung der bestimmten und unbestimmten Artikel im Deutschen

Die Anwendung der bestimmten und unbestimmten Artikel im Deutschen

Gebrauch des Artikels I. Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel wird gebraucht, wenn eine Person oder Sache bekannt ist oder … Weiterlesen Die Anwendung der bestimmten und unbestimmten Artikel im Deutschen

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

n-Deklination im Deutschen: Regeln und Beispielen

n-Deklination im Deutschen: Regeln und Beispielen

Die n-Deklination ist ein Teil der deutschen Grammatik, der sich auf bestimmte maskuline und einige neutrale Substantive bezieht. Diese Nomen … Weiterlesen n-Deklination im Deutschen: Regeln und Beispielen

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Deklination mit dem unbestimmten Artikel: ein, eine, einen, einem, eines

Deklination mit dem unbestimmten Artikel: ein, eine, einen, einem, eines

In der deutschen Grammatik gibt es vier Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Jeder dieser Fälle hat eine bestimmte Form … Weiterlesen Deklination mit dem unbestimmten Artikel: ein, eine, einen, einem, eines

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik Schreibe einen Kommentar

Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural: Die

Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural: Die

Die Deklination von Nomen im Plural mit bestimmten Artikeln in der deutschen Sprache kann eine Herausforderung sein. Insbesondere für Nicht-Muttersprachler, … Weiterlesen Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural: Die

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik, Home Schreibe einen Kommentar

Nomen richtig deklinieren: Der, Das, Die

Nomen richtig deklinieren: Der, Das, Die

Die Deklination von Nomen ist ein grundlegender Bestandteil beim Erlernen der deutschen Sprache. In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich … Weiterlesen Nomen richtig deklinieren: Der, Das, Die

Kategorien Anfänger, Deutsche Grammatik, Home Schreibe einen Kommentar

وَمَا بِكُم مِّن نِّعۡمَةٖ فَمِنَ ٱللَّهِۖ ثُمَّ إِذَا مَسَّكُمُ ٱلضُّرُّ فَإِلَيۡهِ تَجۡـَٔرُونَ

Was ihr an Gunst erfahrt, ist von Allah. Wenn euch hierauf ein Unheil widerfährt, so fleht ihr Ihn laut um Hilfe an
موسوعة الكلمات الألمانية المهمةموسوعة الكلمات الألمانية
معلم المفردات الألمانيةمعلم المفردات الألمانية
نصوص ألمانية ومقالاتنصوص ومقالات ألمانية
تعلم المحادثة الألمانيةتعلم المحادثة الألمانية

jeden Tag 5 neue Verben lernen

    الكتب طريقك للنجاح فى ألمانيا

    swedisch lernen

    تعلم اللغة السويدية
    السويدية

    norwegisch lernen

    تعلم اللغة النرويجية
    النرويجية

    Lesen Sie diese Lektionen und Artikel

    • Exklusiv für Unterstützer der Website: Deutsch Lernen durch Hören: Hörübungen B1 – Die Wichtigkeit des Umweltschutzes
    • Deutsch Lernen durch Hören: Hörübungen B1 – Der Besuch im Zoo
    • Deutsch Lernen durch Hören: Hörübungen B1 – Eine unerwartete Begegnung
    • Deutsch Lernen durch Hören: Hörübungen A2 – Der verlorene Schlüssel
    • Deutsch Lernen durch Hören: Hörübungen A2 – Ein Abenteuer im Park
    • Deutsch Lernen durch Hören: Hörübungen A1 – Der erste Schultag
    • Imperativ Interaktive Übungen
    • Der Imperativ in der deutschen Sprache
    • Reflexive Verben Übungen
    • Reflexive Verben im Deutschen: Liste, Beispiele im Akkusativ & Dativ

    Gute Nacht Geschichte: "Gute Nacht Geschichte" ist eine Online-Plattform, die eine Sammlung von Schlafenszeit-Geschichten für Kinder und Erwachsene bereithält. Sie bietet eine Vielfalt an Geschichten, von Abenteuern bis hin zu Märchen, die dazu dienen, den Hörer zu beruhigen und auf eine erholsame Nachtruhe vorzubereiten. Nutzer können Geschichten nach Kriterien filtern, wie kostenfrei oder kostenpflichtig und ob sie mit oder ohne Audio verfügbar sind. Diese Webseite dient als wertvolle Ressource für Eltern, die ihren Kindern beim Einschlafen helfen möchten, oder für jeden, der eine angenehme, ruhige Geschichte vor dem Schlafengehen genießen möchte. "Gute Nacht Geschichte" ist nicht nur eine Webseite, sondern auch eine Gemeinschaft von Geschichtenerzählern und Zuhörern, die die Magie guter Geschichten teilen.

    © Bilal Hassan Deutsch lernen 2023
    • Home
    • Deutsche Grammatik
      • Anfänger
    • Lernmaterialien
    • Grammatik Übungen