Konjugation der Verben mit Hilfs-e

In dieser Lektion werden wir die Konjugation von Verben mit einem Hilfs-e betrachten. Diese Regel betrifft vor allem schwache und starke Verben in verschiedenen Zeiten. Wir werden uns auf die Zeiten Präsens, Präteritum und Perfekt konzentrieren.

Schwache Verben

Hier ist eine Tabelle, die die Konjugation eines schwachen Verbs zeigt, indem das Verb „antworten“ als Beispiel verwendet wird:

PräsensPräteritumPerfekt
ichantworteantwortetehabe geantwortet
duantwortestantwortetest*hast geantwortet
er/sie/esantwortetantwortetehat geantwortet
wirantwortenantwortetenhaben geantwortet
ihrantwortetantwortetet*habt geantwortet
sie/Sieantwortenantwortetenhaben geantwortet

*Diese Formen findet man meist nur in literarischen Texten.

Starke Verben

Hier ist eine Tabelle, die die Konjugation eines starken Verbs zeigt, indem das Verb „bieten“ als Beispiel verwendet wird:

PräsensPräteritumPerfekt
ichbietebothabe geboten
dubietestbotest*hast geboten
er/sie/esbietetbothat geboten
wirbietenbotenhaben geboten
ihrbietetbotet*habt geboten
sie/Siebietenbotenhaben geboten

*Diese Formen findet man meist nur in literarischen Texten.

Besondere Regeln

Es gibt einige spezielle Regeln für Verben, deren Stamm auf bestimmte Buchstaben endet:

  1. Verben, deren Stamm auf d oder t endet, benötigen zur leichteren Aussprache ein e vor den Endungen auf -st, -te, -t. Zum Beispiel das Verb „baden“: du badest, er badete, sie haben gebadet.
  2. Ähnliche Regeln gelten für Verben, deren Stamm auf m oder n endet, aber nur, wenn ein anderer Konsonant (nicht r) davorsteht. Zum Beispiel das Verb „atmen“: er atmet, du atmetest*, er hat geatmet.

Für weitere Informationen über die Konjugation starker und schwacher Verben und andere Aspekte der deutschen Grammatik, verweisen wir auf unsere weiteren Lektionen der deutschen Grammatik.

Looks like you have blocked notifications!