Konjugation der Verben im Präsens: schwachen, starken & Mischverben

Das Verb besteht aus einem Stamm und einer Endung. Zum Beispiel:

StammEndung
lach-en
folg-en
trag-en
geh-en

Es gibt schwache Verben, starke Verben und einige Mischverben. Die meisten deutschen Verben sind schwach. Die schwachen Verben werden regelmäßig konjugiert. Die starken Verben und die Mischverben werden unregelmäßig konjugiert. Diese Gruppe von Verben ist kleiner.

Man lernt die Verben am besten mithilfe der Stammformen. Aus ihnen kann man alle anderen Formen ableiten. Die Stammformen sind:

  • Infinitiv: lachen, tragen
  • Präteritum: er lachte, er trug
  • Partizip Perfekt: gelacht, getragen

Das Partizip Perfekt von Verben ohne Verbzusatz wird mit der Vorsilbe ge- und der Endung -t (= schwache Verben) oder -en (= starke Verben) gebildet. Zum Beispiel:

  • schwache Verben: kaufen – er hat gekauft
  • starke Verben: finden – er hat gefunden

Das Partizip Perfekt der trennbaren Verben wird auch mit ge- gebildet. Zum Beispiel:

  • einkaufen – er hat eingekauft
  • vorschlagen – er hat vorgeschlagen

Das Partizip Perfekt der untrennbaren Verben wird ohne ge- gebildet. Zum Beispiel:

  • verkaufen – er hat verkauft
  • erfinden – er hat erfunden

Verben auf -ieren bilden das Partizip Perfekt ebenfalls ohne ge-. Zum Beispiel:

  • korrigieren – er hat korrigiert

Die meisten Verben bilden das Perfekt und das Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben, einige mit dem Hilfsverb sein.

Anmerkungen

  1. Das Präteritum wird im Deutschen vor allem in der Schriftsprache verwendet, zum Beispiel in Zeitungstexten und in der Literatur. Präteritum (im Roman): Ein junger Mann kam in eine fremde Stadt und sah ein hübsches Mädchen. Er verliebte sich sofort.
  2. Das Perfekt gebraucht man meistens, wenn man mündlich über etwas Vergangenes berichtet. Perfekt (im Gespräch):,,Hast du ihn endlich angerufen?“ – „Ja, ich habe ihm eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen, aber er hat noch nicht zurückgerufen.“
  3. Das Plusquamperfekt verwendet man, wenn man etwas ausdrücken will, das vor Handlungen, Vorgängen oder Zuständen im Perfekt oder Präteritum passiert ist. Plusquamperfekt (meistens schriftlich): Ein junger Mann liebte ein Mädchen und stand jeden Abend vor ihrem Fenster, aber er hatte vorher noch nie mit ihr gesprochen.

Konjugation der schwachen Verben

Die schwachen Verben ändern den Vokal im Stamm nicht. Zum Beispiel: lachen, sie lachte, sie hat gelacht.

Die regelmäßigen Endungen im Präteritum werden mit -te gebildet. Zum Beispiel: lachen, sie lachte.

Im Partizip Perfekt haben die schwachen Verben die Endung -t. Zum Beispiel: lachen, sie lachte, sie hat gelacht.

Das Futur I wird mit werden und dem Infinitiv, das Futur II mit werden und dem Infinitiv Perfekt (= haben oder sein + Partizip Perfekt) gebildet.

Futur I: ich werde lachen
Futur II: ich werde gelacht haben
Futur I: ich werde folgen
Futur II: ich werde gefolgt sein

Konjugation der starken Verben

Die starken Verben ändern den Vokal im Stamm und haben im Präteritum die Endung –en, -te oder -t. Zum Beispiel: tragen, er trug, er hat getragen.

Im Partizip Perfekt haben die starken Verben die Endung -en. Zum Beispiel: tragen, er trug, er hat getragen.

Das Futur I wird mit werden und dem Infinitiv, das Futur II mit werden und dem Infinitiv Perfekt (= haben oder sein + Partizip Perfekt) gebildet.

Futur I: er wird tragen
Futur II: er wird getragen haben
Futur I: er wird gehen
Futur II: er wird gegangen sein

Konjugation der Mischverben

Die Mischverben haben Eigenschaften von schwachen und starken Verben. Sie ändern den Vokal im Stamm, haben aber im Präteritum die schwache Endung -te. Zum Beispiel: denken, er dachte, er hat gedacht.

Im Partizip Perfekt haben die Mischverben die Endung -t oder -en. Zum Beispiel: bringen, er brachte, er hat gebracht.

Das Futur I wird mit werden und dem Infinitiv, das Futur II mit werden und dem Infinitiv Perfekt (= haben oder sein + Partizip Perfekt) gebildet.

Futur I: er wird denken
Futur II: er wird gedacht haben
Futur I: er wird bringen
Futur II: er wird gebracht haben

Verben mit Vorsilben

Trennbare Vorsilben: an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, vor-, zu-, zurück-, zusammen-
Untrennbare Vorsilben: be-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-

Besondere Verben

  • sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir/sie/Sie sind, ihr seid
  • haben: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir/sie/Sie haben, ihr habt
  • werden: ich werde, du wirst, er/sie/es wird, wir/sie/Sie werden, ihr werdet
Looks like you have blocked notifications!