Trennbare Verben sind eine einzigartige Eigenschaft der deutschen Sprache. Sie bestehen aus einem Stammverb und einem Präfix. Dieses Präfix kann sich vom Verb trennen und an verschiedene Positionen in einem Satz verschieben. In diesem Beitrag werden wir uns ansehen, wie diese Verben funktionieren und wie sie in verschiedenen Zeiten konjugiert werden.
Was sind trennbare Verben?
Trennbare Verben bestehen aus einem Basisverb und einem Präfix. Das Präfix gibt dem Verb oft eine neue Bedeutung und kann in bestimmten grammatischen Kontexten vom Stammverb getrennt werden.
Hier sind einige Beispiele für häufig verwendete trennbare Präfixe: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fest-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, wieder-, zu-, zurück-, zusammen-.
Verwendung von trennbaren Verben
In Hauptsätzen wird im Präsens und Präteritum der Verbzusatz vom konjugierten Verb getrennt und ans Ende des Satzes gestellt.
Beispiel: „Er hörte dem Redner eine halbe Stunde lang zu.“
Im Perfekt und Plusquamperfekt steht der Verbzusatz wieder mit dem Partizip zusammen.
Beispiel: „Er hat dem Redner eine halbe Stunde lang zugehört.“
Tabelle zur Konjugation trennbarer Verben
Die folgende Tabelle zeigt, wie trennbare Verben in verschiedenen Zeiten konjugiert werden:
Infinitiv | Präsens | Präteritum | Perfekt |
---|---|---|---|
zuhören | ich höre zu | ich hörte zu | ich habe zugehört |
weglaufen | ich laufe weg | ich lief weg | ich bin weggelaufen |
aufstehen | ich stehe auf | ich stand auf | ich bin aufgestanden |
einkaufen | ich kaufe ein | ich kaufte ein | ich habe eingekauft |
Detaillierte Untersuchung von trennbaren Verben
Lassen Sie uns einige Beispiele für trennbare Verben und deren Verwendung in verschiedenen Zeiten ansehen:
Schlüsselpunkte zu trennbaren Verben
- Trennbaren Verben werden Verbzusätze – meist Präpositionen – vorangestellt, deren Sinn allgemein bekannt und leicht verständlich ist. Durch sie wird die Bedeutung der Verben modifiziert: z. B. ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fest-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, vor-, weg-, wieder-, zu-, zurück-, zusammen- u. a. Die Verbzusätze werden beim Sprechen betont.
- In Hauptsätzen wird im Präsens und Präteritum der Verbzusatz vom konjugierten Verb getrennt und ans Ende des Satzes gestellt.
Beispiel: „Er hörte dem Redner eine halbe Stunde lang zu.“
- Im Perfekt und Plusquamperfekt steht der Verbzusatz wieder mit dem Partizip zusammen.
Beispiel: „Er hat dem Redner eine halbe Stunde lang zugehört.“
- Auch mit anderen Verbzusätzen können trennbare Verben gebildet werden.
Beispiele:
- „Er hat sein Auto kaputtgefahren (auch: kaputt gefahren).“
- „Sie hat das Insekt totgetreten.“
- „Er hat den ganzen Abend ferngesehen.“
- „Haben Sie an der Versammlung teilgenommen?“
Anmerkungen
- Zusammensetzungen aus zwei Verben werden gemäß der neuen Rechtschreibung in der Regel getrennt geschrieben. Verbindungen mit bleiben und lassen dürfen bei übertragener Bedeutung auch zusammengeschrieben werden. Bei der Verbindung aus kennen und lernen ist beides möglich.
Beispiele:
- „Wollen wir spazieren gehen?“
- „Er ist in der sechsten Klasse sitzen geblieben/ sitzengeblieben.“
- „Wir haben uns vor einem Jahr kennen gelernt / kennengelernt.“
- Frageform:
Beispiele:
- „Hörst du zu?“
- „Hast du zugehört?“
- Imperativ:
Beispiele:
- „Hör zu!“
- „Hört zu!“
- „HörenSie zu!“
- Infinitiv mit zu:
Beispiele:
- „Er schafft es nicht, mit dem Rauchen aufzuhören.“
- „Sie beschloss, neu anzufangen.“
Mit dieser ausführlichen Anleitung und der Tabelle zur Konjugation sollten Sie ein besseres Verständnis dafür haben, wie trennbare Verben im Deutschen funktionieren. Es ist ein wichtiges Thema, das viel Übung erfordert, um es zu meistern, aber mit Geduld und Engagement werden Sie sicherlich Fortschritte machen. Um Ihr Verständnis der deutschen Verben weiter zu vertiefen, empfehlen wir Ihnen auch, unsere Lektion über untrennbare Verben zu lesen. Weiterhin viel Erfolg beim Deutschlernen!