Deklination mit dem bestimmten Artikel im Plural: Die

Die Deklination von Nomen im Plural mit bestimmten Artikeln in der deutschen Sprache kann eine Herausforderung sein. Insbesondere für Nicht-Muttersprachler, die mit dem System der grammatischen Fälle und den spezifischen Endungen für Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv konfrontiert sind. In diesem Blogbeitrag stellen wir eine Tabelle zusammen und geben einige Beispiele, um das Konzept zu verdeutlichen.

Deklinationstabelle

NominativAkkusativDativGenitiv
maskulin (z.B. Väter)die Väterdie Väterden Väternder Väter
feminin (z.B. Mütter)die Mütterdie Mütterden Mütternder Mütter
neutral (z.B. Kinder)die Kinderdie Kinderden Kindernder Kinder

Regeln und Beispiele

  1. Der Dativ Plural hat immer die Endung -n. Beispiel: die Bäume – auf den Bäumen, die Bücher – in den Büchern
  2. Wenn ein Plural schon auf -n endet, ändert sich im Dativ Plural nichts. Beispiel: die Frauen – mit den Frauen, die Zigaretten – in den Zigaretten
  3. Ausnahme: Nomen, die im Nominativ Plural auf -s enden, haben im Dativ Plural ebenfalls ein -s. Beispiel: das Auto – die Autos – in den Autos, das Büro – die Büros – in den Büros
  4. Es gibt acht Möglichkeiten der Pluralbildung: Singular Plural Endung der Bürger die Bürger -e der Garten die Gärten -e der Film die Filme -e die Stadt die Städte -e das Bild die Bilder -er das Amt die Ämter -(e)n der Student die Studenten -(e)n die Akademie die Akademien – das Auto die Autos –
  5. Anmerkungen:
    • Wörter auf -nis bilden den Plural auf -nisse. Beispiel: das Ergebnis – die Ergebnisse
    • Feminina auf -in bilden den Plural auf -innen. Beispiel: die Freundin – die Freundinnen
    • Die meisten maskulinen Nomen auf -er (meist Berufsbezeichnungen) sind im Singular und im Plural gleich. Beispiel: der Lehrer die Lehrer. Die feminine Endung ist -erin. Beispiel: der Lehrer, die Lehrerin – die Lehrer, die Lehrerinnen
    • Wenn zwei Nomen zu einem Wort zusammengefügt werden, bestimmt das zweite Wort den Artikel. Beispiel: die Blume / der Garten – die Gartenblume/der Blumengarten.

Regeln zur Rechtschreibung: ẞ oder ss?

  1. ẞ steht nach langem Vokal oder Diphthong. Beispiel: die Straße, der Gruß, außen, weiß
  2. ss steht nach einem kurzen Vokal. Beispiel: der Fluss, er musste, essen, gerissen
  3. In der Schweiz wird das ẞ nicht benutzt, an seiner Stelle steht immer ss. Beispiel: die Strasse, der Gruss, aussen, weiss

Schlussfolgerung

Die Deklination von Nomen im Plural mit bestimmten Artikeln ist ein grundlegender Aspekt der deutschen Grammatik. Mit Übung und Verständnis der Regeln kann man den Gebrauch dieser Formen meistern. Hoffentlich hat dieser Leitfaden geholfen, Licht auf einige der komplexeren Aspekte der deutschen Deklination zu werfen. Weiterhin viel Erfolg beim Lernen!

Looks like you have blocked notifications!